Les 28-29 juin 2018 aura lieu un colloque sur les résultats et les perspectives des recherches sur les incunables : « Gutenberg 550 – Ergebnisse und Perspektiven der Inkunabelforschung »
Programme :
28 juin 2018 :
- Eric White (Princeton): After the ‘editio princeps’
- Charlotte Kempf (Heidelberg): Buchdruck und Pergament – ein traditionelles Material im neuen Medium
- Kai-Michael Sprenger (Mainz): Neue Schlaglichter der Gutenbergrezeption vom 15. bis zum 21. Jahrhundert
- Monika Unzeitig (Greifswald): Der Buchdruck der Inkunabelzeit als Thema in der akademischen Lehre: Konzepte und Fragestellungen
- Oliver Duntze (Berlin): Geviert und Proportion im Inkunabeldruck
- Tillmann Lohse (Berlin): Die “Caeremonialia ex ordinario ecclesie Magdeburgensis” (GW M28233). Interdisziplinäre Perspektiven auf eine typographische Rarität
- Peter Schmidt (Hamburg): Schwarze Kunst mit bunten Bildern? Fragen zum Pinsel in der sogenannten Medienrevolution
29 juin 2018 :
- Oliver Humberg (Wuppertal): Zur Stemmatik von Schulschriften – Argumente aus der mise-en-page
- Antonio Moreno (Madrid): Punctuation and the ‘Grammar of Legibility’: the Reading of Classical Latin Texts in Incunable Editions
- Cristina Dondi (Oxford): In and out of Libraries: Tracking the Movement of Incunabula over Time and Space
- Anthony Tedeschi (Wellington): To the Ends of the Earth: The Incunabula Diaspora and Australasia
- Paul Schweitzer-Martin (Heidelberg): Unterstanding Choice. How did Medieval Printers Choose Content, Material and Format?
- Falk Eisermann (Berlin): Unendliche Weiten. Archivalische Inkunabelüberlieferung als Aufgabe
Lieux : Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald