Les 19-20 avril 2018 a lieu à l’abbaye de Seckau (Styrie, Autriche) un colloque sur l’histoire et la dispersion de la bibliothèque de l’abbaye de Seckau.
« Sammelt die verstreuten Reste ». Symposium zur Augustiner Chorherrenbibliothek Seckau
19-20 avril 2018, Festsaal der Benediktinerabtei Seckau
Programme :
19 avril 2018
10.00-10.30 : Begrüßung & Eröffnung
- Prior Administrator P. Mag. Johannes Fragner OSB (Benediktinerabtei Seckau)
- HR Dr. Werner Schlacher (Präsident der VÖB)
- Univ.-Prof. Dr. Erich Renhart & Dr. Thomas Csanády (Abt. f. Sondersammlungen & Vestigia)
10.30-12.00 : Vom Regal ins WWW
- Georg Vogeler: Vom Regal auf den Bildschirm – und darüber hinaus: Zu den Gründen der Handschriftendigitalisierung
- Karl Lenger: Von der Klosterbibliothek zum virtuellen Skriptorium – digitale Techniken im Dienst der Vergangenheit
- Ylva Schwinghammer: Von der mittelalterlichen Bibliothek zum virtuellen Lernort
12.00-13.30 : Mittagessen
13.30-14.30 : Die Bibliothek der Seckauer Chorherren – Fallbeispiele I
- Michaela Scheibl: Mittelalterliche Handschriftenfragmente aus Seckau
- Thomas Csanády: Mythos Frauenskriptorium Seckau
14.30-15.00 : Kaffeepause
15.00-16.00 : Die Bibliothek der Seckauer Chorherren – Fallbeispiele II
- Margit Westermayer: Osterrechnung in Seckauer Kalendern
- Franz Karl Praßl: Das Seckauer Graduale Magnum, UBG ms. 17
Im Anschluss : Führung durch die Ausstellung und das Benediktinerstift Seckau
18.00 : Festabend & Buchpräsentation (Festsaal der Benediktinerabtei Seckau)
- Begrüßung : Johannes Fragner OSB (Abtei Seckau) & Norbert Schnetzer (VÖB), Martin Rath (Bürgermeister von Seckau)
- Festvortrag : Erich Renhart (Abt. f. Sondersammlungen & Vestigia)
- Buchpräsentation : Thomas Csanády (Abt. f. Sondersammlungen & Vestigia)
- Buffet
- Die Veranstaltung wird umrahmt von der Grazer Choralschola unter der Leitung von Franz Karl Praßl
20 avril 2018
9.00-10.00 : Besitzgeschichte – Restaurierung/Konservierung
- Pia Fiedler: Das Schicksal der Seckauer Bibliothek nach der Aufhebung des Klosters
- Hans Zotter: Skriptorium und Bibliothek der Augustiner Chorherren in Seckau während des 12. und 13. Jahrhunderts
- Manfred Mayer: Die romanischen Handschriften des Klosters Seckau – eine Zustandsevidenz mit dem Blick des Restaurators
10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr Die Bibliothek der Seckauer Chorherren – Fallbeispiele III
- Wernfried Hofmeister: Literarhistorische Ährenlese zur mittelalterlichen deutschsprachigen Überlieferung in Seckau
- Harald Berger: Das Stift Seckau und die Universität Wien im Mittelalter
- Johannes Giessauf: Ewiges Leben statt toter Buchstaben. Seckaus mittelalterliche Necrologe
Tagungsbeitrag: 40,00 Euro
Anmeldungen bitte bei: ute.bergner@uni-graz.at