Les 16 et 17 avril 2018 se tient à Vienne un colloque sur les ventes de manuscrits et livres anciens par les monastères autrichiens durant l’Entre-deux-guerres.
Klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit
16-17 avril 2018, Schottensaal, Wien
Lundi, 16 avril 2018
13h30 : Mot de bienvenue
13h45 :
- Peter Wiesflecker (Graz), « …ist somit mit einem Abgang zu rechnen… Zur wirtschaftlichen Lage der österreichischen Ordensgemeinschaften in der Zwischenkriegszeit – ein Überblick »
- Stefan Schima (Vienne), « Kirchenrechtliche und staatlich-rechtliche Aspekte klösterliche Handschriften- und Buchverkäufe in der Zwischenkriegszeit »
15h00 : Pause
15h30 :
- Anneliese Schallmeiner (Vienne), « …In den meisten Fällen sind es Handschriften und Inkunabeln, die abgestoßen werden… – Die Denkmalbehörde als kontrollierende Instanz?
- Katharina Kaska (Vienne), « Ganz unvoreingenommene Fachleute? Die Österreichische Nationalbibliothek als Käufer und Gutachter bei Buchverkäufen »
- Christoph Egger (Vienne), « Irrungen und Wirrungen. Wanderungen Lambacher Handschriften im 20. Jahrhundert »
16h45 : Pause
17h15 : Keynote
- Christopher de Hamel (Cambridge), « Austrian monastic books and their market in Britain and America in the 1930s and 1940s »
Mardi, 17 avril 2018
9h00
- Claudia Schretter-Picker (Innsbruck), « …es möge die Handschrift für Tirol und Österreich erhalten bleiben… – Zur Geschichte kirchlicher Bücherverkäufe in Tirol »
- Sonja Führer & Wolfgang Wanko (Salzburg), « Sonst wären wir einfach im Elend versunken – der Umgang mit Kulturgut in St. Peter während der Wirtschaftskrise »
10h15 : Pause
10h45 :
- Friedrich Buchmayr (St. Florian), « Die Verkäufe von Inkunabeln aus der Stiftsbibliothek St. Florian »
- Irene Rabl (Lilienfeld), « Der Verkauf kam nicht zustand – Handschriften- und Buchverkäufe des Stiftes Lilienfeld in der Zwischenkriegszeit »
12h00 Déjeuner
13h00
- Bernhard Rameder (Göttweig), « Stift Göttweig zwischen den Kriegen: Verkauf und Erwerb von Kulturgütern in Notzeiten »
- Christine Glaßner (Vienne), « In those years Austria was my principal happy hunting ground – Zu den Handschriftenverkäufen des Stiftes Melk in der Zwischenkriegszeit »
14h15 Pause
14h45 : Kurzberichte aus Klöstern
- Abt Benedikt Plank, St. Lambrecht
- Maximilian Schiefermüller, Admont
- Petrus Schuster, Kremsmünster
- Petrus Bayer, Schlägl
15h30 Pause
16h00
- Ulrich Mauterer, Herzogenburg
- Martin Haltrich, Klosterneuburg
- Andreas Gamerith, Zwettl
16h30 : Conclusions et perspectives
16h45 : Fin
En option :
Le lundi 16 avril, 10h30-11h30 & le mardi 17 avril, 17.30-18.30 :
Visite de la Österreichische Nationalbibliothek ; Katharina Kaska présente des manuscrits monastiques ; rendez-vous: 1010 Wien, Josefsplatz 1
Organisation:
- Christoph Egger (Institut für Österreichische Geschichtsforschung, Universität Wien)
- Helga Penz (Referat für die Kulturgüter, Ordensgemeinschaften Österreich)
- Katharina Kaska (Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung von Handschriften und alten Drucken)
- Irene Rabl (Stift Lilienfeld)
Lieu:
Schottensaal im Schottenstift, Freyung 6, 1010 Wien
Entrée sans frais, mais prière de vous inscrire :
tagung.buchverkauf@gmail.com