Les 27 et 28 mai 2021, aura lieu un workshop en ligne sur les fonds, les recherches en cours et les perspectives à propos de la bibliothèque médiévale de l’abbaye de Corvey (Allemagne) :
“Die mittelalterliche Bibliothek der Reichsabtei Corvey. Bestände, Forschungsstand, Perspektiven”
Le projet « Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital », mené par la Universitätsbibliothek Marburg et la Erzbischöflich Akademischen Bibliothek Paderborn (2019-2021) et financé par la Deutsche Forschungsgemeinschaft vise faire des recherches sur la bibliothèque médiévale de Corvey et de numériser tous les manuscrits conservés de cette collection.
L’abbaye bénédictine de Corvey (Höxter, Rhénanie-du-Nord-Westphalie) fut fondée juste après la mort de Charlemagne en tant que Nova Corbeia (la nouvelle Corbie). La riche bibliothèque monastique fut dispersée en grande partie durant la guerre de Trente Ans (1618-1648) et puis encore après la dissolution de l’abbaye en 1803. Les quelque 160 manuscrits actuellement connus sont dispersés dans une cinquantaine de bibliothèques. 60 en sont à la Bibliothèque universitaire de Marburg et à la Bibliothèque épiscopale de Paderborn.
Cette journée d’étude est à la fois l’occasion de creuser des aspects spécifiques de cette bibliothèque, mais aussi de réfléchir sur les projets numériques atour des bibliothèques médiévales plus en général.
Programme provisionnel :
Jeudi 27 mai 2021
10h00 : Begrüßung und Grußworte
Sektion 1: Von Corbie nach Corvey
- 10h40 : Prof. Dr. Mayke de Jong (Utrecht): Eine Tochter gewinnen und verlieren: Corbie und Corvey aus der Sicht von Paschasius Radbertus
- 11h00 : Prof. Dr. David Ganz (London): Corbie-Handschriften in Corvey
- 11h20 : Dr. Yanick Strauch (Marburg): Aspekte des Kämmereramtes in den Klöstern Corbie und Corvey im frühen Mittelalter
Sektion 2: Schreiben und Lesen in Corvey
- 13h00 : Prof. Dr. Norbert Kössinger (Magdeburg): Corvey als Schreibort von Volkssprache im Frühmittelalter (9.-12. Jahrhundert)
- 13h20 : Dr. Patrizia Carmassi (Wolfenbüttel): Librorum lectio: Verwendungsspuren in mittelalterlichen Handschriften aus Corvey
- 13h40 : Dr. Benjamin Pohl (Bristol): Abt Wibalds Schreib- und Bücherzimmer – die Regel oder ein Sonderfall?
14h00 : Studentische Posterpräsentationen
Sektion 3: Corveyer Bücher, Texte und Quellen I
- 15h00 : Prof. Dr. Hans-Walter Stork (Paderborn): Tacitus in Corvey
- 15h20 : Dr. Sayaka Ando (Tokio): Das Erbe der karolingischen Initialenornamentik: Zierseiten der illuminierten Handschriften aus Corvey
- 16h00 : Dr. Stefanie Westphal (Wolfenbüttel): Die Corveyer Buchmalerei im 10. Jahrhundert und ihre karolingischen Vorbilder. Beobachtungen ausgehend vom Evangeliar aus Clus (Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 84.3 Aug. 2o)
- 16h20 : Dr. Katerina Kubínová (Prag): Das Prager Evangeliar Cim 2. Woher und warum kam es nach Corvey?
Vendredi, 28 mai 2021
Sektion 4: Corveyer Bücher, Texte und Quellen II
- 10h30 : Dr. Marco Krätschmer (Marburg): Regularis disciplinae districtio: „Reform“ im Reichskloster Corvey – Die Hirsauer Consuetudines im Cod. Paderborn, Erzbischöfliche Akademische Bibliothek, Hux. 25
- 10h50 : Dr. Adrien Quéret-Podesta (Warschau): Die sog. Kurzen Magdeburgischen Annalen und ihre Handschrift als Zeuge des Verkehrs der Corveyer Quellen in Ostmitteleuropa
- 11h10 : Natalie Neuhaus M.A. (Herne): Druckschriften im Kloster Corvey
- 11h30 : Alexander Maul M.A. (Marburg): Werkstattbericht „Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“
Sektion 5: Digitalisierung, Katalogisierung und Rekonstruktionen historischer Bibliotheken I
- 13h00 : Prof. Dr. Mechthild Black-Veldrup (Münster): Verwahrung und Digitalisierung: Corveyer Urkunden, Akten und Handschriften im Landesarchiv NRW
- 13h20 : Grigorii Borisov (Tübingen): Die ältesten Handschriften aus Corvey: Probleme der Erfassung des klösterlichen Bibliotheks- und Archivbestandes und neue Funde. Mit einer Arbeitsliste der Corveyer Handschriften 822-1000.
- 13h40 : Dr. Jürgen Geiß-Wunderlich (Berlin): Die Forschung fest im Blick – Digitalisierung und Katalogisierung mittelalterlicher Handschriften am Beispiel der Corveyer Handschriften der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek Paderborn
Sektion 6: Digitalisierung, Katalogisierung und Rekonstruktionen historischer Bibliotheken II
- 14h30 : Prof. Dr. Eva Schlotheuber (Düsseldorf): Mittelalterliche Bibliotheken und (digitale) Wissensordnung – Zur Aktualität einer alten Forschungsfrage
- 14h50 : Nadine Sutor M.A. (Wuppertal): Die Düsseldorfer Kreuzherrenbibliothek – Rekonstruktion, vergleichende Analyse und erste Ergebnisse eines Digitalisierungsprojekts (Projektende April 2022)
- 15h30 : Dr. Klaus Graf (Aachen): Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schief gehen kann
- 15h50 : Dr. Iris Bunte (Siegen): Digitalisierung und DNA – ein Plädoyer für eine verstärkte Netzwerk- und Nutzerforschung
16h10 : Abschlussdiskussion
Inscription :
Die Beiträge werden im Vorfeld der Veranstaltung über die Plattform Ilias als Podcast zur Verfügung gestellt. Sobald alle Beiträge vorliegen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu dieser entsprechende Zugangsdaten. Anmeldungen zur Veranstaltung sind ab sofort möglich bei:
Alexander Maul M.A.
Projektkoordination „Die Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“
alexander.maul@ub.uni-marburg.de
https://www.uni-marburg.de/de/ub/forschen/digitalisierung/projekte/corvey
Universitätsbibliothek Marburg
Deutschhausstraße 9
35037 Marburg
Organisation :
DFG-Projekt « Die mittelalterlichen Buchhandschriften der Klosterbibliothek Corvey digital“ an der Universitätsbibliothek Marburg (Dr. Andrea Wolff-Wölk) in Zusammenarbeit mit der Erzbischöflichen Akademischen Bibliothek in Paderborn (Prof. Dr. Hans-Walter Stork) sowie dem Akademieprojekt »Handschriftencensus« an der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Jürgen Wolf und Prof. Dr. Nathanael Busch)
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Hanno Wijsman (13 mai 2021). Workshop en ligne sur les manuscrits médiévaux de l’abbaye de Corvey (27-28 mai 2021). Libraria. Consulté le 15 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/qvy7